(Švestkový knedlíky)
Es gibt wohl tausende Variationen von diesen Knödeln. Mit Quarkteig, mit Kartoffelteig, mit "Brösel", mit Erdbeeren, Aprikosen, Schokolade,....
Dies ist unser Familienrezept. So kenne ich die Knödel mein Leben lang und habe sie so auch am liebsten. Ich verbrachte letzte Woche einen Vormittag mit meiner Mutter in ihrer Küche und sie weihte mich Schritt für Schritt in die Kunst des Knödel-Herstellens ein.
Danke Mami!
So werden die Zwetschgenknödel in unserer Familie gemacht:
- 250g Magerquark
- 1 Ei
- Salz
- Mehl (grob oder halbgrob oder ein Mix aus beidem)
- Butter
- Puderzucker
- gemahlene Haselnüsse
Magerquark und Ei mischen. Dann etwas Mehl und 2 Prisen Salz dazugeben und verrühren. Jetzt kommt es: ich kann nicht sagen, wie viel Mehl benötigt wird. Einfach so viel Mehl dazugeben, dass am Schluss der Teig feucht ist, aber nicht allzu fest an den Händen klebt! (Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Wasser oder Milch dazumischen.)
Mehl in den Händen verreiben (damit der Teig nicht klebt) und etwas Teig nehmen. Den Teig in den Händen flach drücken und kurz im Mehl wenden. Eine Zwetschge mit dem Teig zudecken und eine Kugel formen. Den fertigen Knödel auf ein mit Mehl bestäubtes Blech legen.
Die Knödel in kochendes Salzwasser legen und immer wieder rühren (damit die Knödel nicht am Boden kleben). Nach einer Weile steigen sie an die Oberfläche (ausser sie kleben am Boden!). Von diesem Zeitpunkt an, benötigen sie etwa noch 8 Minuten bis sie durch sind. Am besten einfach ein Knödel nehmen und auseinanderschneiden. Wenn die Zwetschge weich ist, alle Knödel aus dem Wasser nehmen, aufschneiden und den Stein entfernen.
Butter schmelzen und über den Knödeln verteilen. Dann etwas Puderzucker und Haselnüsse darüberstreuen. Jetzt nur noch essen und geniessen und essen und geniessen und essen.....
Wenn ihr Glück habt, seht ihr während dem Essen etwas besser aus als ich! Ha ha ha!
mmmhhh!